Aktuelles

Aktuelle Informationen

Und der Ball rollt...

Ein grandioses Fußballturnier fand am 29.3.23 mit den Klassen 8-10 statt. Die Besten der Besten der EDS traten gegeneinander an. 

  • Platz 1: 8b
  • Platz 2: 9a
  • Platz 3: 9c

Hervorragende Leistung!

SpoSpiTo - Bewegungsaktion an unserer Grundschule

Vom 27. März bis 17. Mai nehmen unsere Grundschulklassen an der SpoSpiTo-Bewegungsaktion teil. Diese Aktion ist eine der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg können über 37.000 Kinder in Baden-Württemberg kostenlos daran teilnehmen. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.

Ziel ist es, innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi zu Fuß in die Schule zu kommen. Natürlich darf das Kind auch von seinen Eltern zur Schule begleitet werden.

Jedes Kind, das erfolgreich teilnimmt bekommt als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Wir freuen uns schon auf die Aktion!

Genauere Infos dazu: https://www.eds-cr.de/wp-content/uploads/2023/03/SpoSpiTo-Bewegungs-Pass-2023.pdf

Bei unserem Benefizkonzert sind erfreulicherweise 6785,40€ an Spenden zusammengekommen.

Es ist viel los an der EDS

Am 16.02.2023 war Herr Alexander Kufner, Buchautor und Dozent an der Hochschule für Polizisten in Villingen- Schwenningen, zu Gast bei uns an der Eichendorffschule. Am Nachmittag begeisterte er mit eigenen Erfahrungen und wertvollen Tipps zur Vorbereitungen auf die anstehenden Abschlussprüfungen unsere Klassen 9c und 10a, die ca. 90 Minuten seinem Vortrag zum „Stressfreien Lernen“ lauschen durften. Am Abend waren dann die Eltern der Klassen 5-10 in die Aula zu seinem Vortrag über „Lernen ab der Pubertät“ eingeladen. Mit vielen wertvollen Tipps zum Umgang mit den Pubertierenden erlebten Eltern und auch Kolleginnen und Kollegen einen kurzweiligen Abend. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle dem Förderverein, der diese Vorträge finanziert hat!

Der Freitag, 17.02.2023, stand als letzter Schultag vor den Faschingsferien ganz im Zeichen der Narren. Bunt verkleidet nach dem Motto „Helden unserer Kindheit“ feierte die Sekundarstufe der EDS nach der großen Pause zwei Schulstunden lang Fasching in der Aula. Mit DJ, Band und Bläserklasse sowie Polonaise und Jodel- Duell zum Kinderhit „Heidi“ bebte die Schule und wir verabschiedeten uns würdig in die unterrichtsfreien Faschingstage. Danke an Frau Freisinger und die SMV für die Organisation im Vorfeld!

Nach den Ferien ging es direkt weiter:

Am Freitag, 03.03.2023, stand die Frühjahrsputzaktion der Stadt Crailsheim an. Zahlreiche Klassen unserer Schule wirkten dabei mit und säuberten das Gebiet rund um die Schule mit Zangen und Tüten bewaffnet vom weggeworfenen Unrat.

Besonders erwähnt werden muss, dass unsere Schule mit 355 Putzhelfer*innen die Liste der insgesamt 17 teilnehmenden Schulen anführt! Liebe Schüler*innen und Kolleg*innen, vielen Dank für dieses Engagement!

Am Dienstag, 07.03.2023, fand nach langer Corona- Zwangspause auch endlich wieder das Grundschulkonzert in Kooperation mit der städtischen Musikschule auf dem Programm. Nach der großen Pause zeigten mutige Schüler*innen aus den Grundschulklassen ihr können in der Aula vor staunenden Augen ihrer Klassenkameraden und den übrigen Mitschülern der Primarstufe. Von Klavier über Blockflöte bis hin zur Geige war ein kurzweiliges und imponierendes Konzert geboten. Es ist schön solch musikalische Nachwuchstalente an unserer Schule zu haben!

Spenden und Helfen - unser Erlös: 1370€

Sprachreise Malta 2022

Im November 2022 fliegen die beiden Klassen 9a und 9a für eine Woche nach Malta, um ihre Englischkenntnisse anzuwenden und aufzubessern. Wir übernachten im Sprachcaffe Village, erkunden die ganze Insel, besuchen die Blue Lagoon, die Katakomben von Rabat und die kleine Hauptstadt Valetta. Hier lernen wir viel über die Geschichte und den britischen Einfluss. Küstenwanderungen, der nächtliche Besuch in einer Ghost Town und der Frankfurter Flughafen haben uns besonders begeistert. 🙂 

Wir bedanken und bei den beiden Firmen Leonhard Weiss und Geis für die finanzielle Unterstützung!

Fußballturnier 2022

Die 7c ist Sieger des diesjährigen EDS-Fußballturniers! Herzlichen Glückwunsch – gut gespielt 🙂

Wir sind aktiv! Mobbing und Du

Die Eichendorffschule nimmt als eine der ersten Schulen Baden-Württembergs an einem Projekt der Universitätsklinik Heidelberg teil. Wir wollen lernen, Mobbing zu erkennen und aktiv verhindern. Ein Info-Video findet Sie hier:

https://info.mobbing-und-du.de/

Unser Kernteam besteht aus (v.l.) Frau Seifer, Frau Opaterny, Frau Breiter, Frau Rayhrer, Frau Löffelhardt und Frau Zeisberger.

Gerne dürfen Sie als Eltern oder Schüler*Innen Kontakt über unsere Mailbox aufnehmen:

EDS-Cr@mobbing-und-du.de

Die Gewinner des Sparkassen-Schülerlaufs

Valentin Stocker hat 150€ für die Klassenkasse der 5b gewonnen!

Mit Arbeitshandschuhen und Gummistiefeln...

Mit dicken Arbeitshandschuhen und Gummistiefeln ausgestattet, machte sich die dritte Klasse aus Roßfeld auf den Weg zur Kartoffelernte. Bauer Ralf Münch und seine Frau empfingen die Kinder nebst ihren Lehrerinnen Frau Haag und Frau Harbauer auf ihrem Bauernhof in Unterschmerach freundlich und freuten sich über die Hilfe beim Ernten. Die Drittklässler waren so eifrig, dass schon nach kurzer Zeit alle „Grumbeere“ geerntet waren. Jetzt gab es noch viel zu bestaunen: die Gänse, die sich über den Besuch der Kinder ziemlich aufregten, die Hasen, die sich über viele Streicheleinheiten freuten, die Hühner, die nichts aus der Ruhe bringen konnte und nicht zuletzt viele dicke Regenwürmer, die sich schnell ins Erdreich verkrümelten. Zur Belohnung gab es Äpfel vom Baum und Gummibärchen aus der Tüte. Schmutzig, gut gelaunt und mit einem Eimer voller Herbstfrüchte machten sich alle auf den Heimweg und waren sich einig: dieser Vormittag war einfach toll!

Platz 1 beim Sparkassenlauf

Jedermannlauf

Platz 1: Eren Öztürk – 5 km in 20:34 Minuten !!!

Platz 2: Jeremy Bach

Wir sind stolz auf unsere Läufer!

Moderner geht’s nicht!

Ausgerechnet die Eichendorffschule war das Ziel der drei ziemlich altmodischen Prinzen aus dem Märchenreich. Von ihren Eltern in die Welt geschickt, um modern zu werden, lernten sie an der EDS alles, was moderne Schulkinder wissen und was moderne Prinzessinnen schätzen. Mit großer Begeisterung hatten die Viertklässler das Theaterstück von Jutta Harbauer eingeübt und ihr vielfältiges Können in zahlreichen musikalischen und sportlichen Einlagen gezeigt. Bei einem englischen Sketch stellten sie sogar ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis und Oliver Grau, der Rektor der Eichendorffschule, sprach wohl allen Zuschauern aus der Seele, als er den Mitwirkenden im Anschluss großartige Schauspielkünste attestierte. Die Bläserklasse hatte die Abschiedsfeier mit fetzigen Rhythmen eingeleitet und als sich am Ende alle Kinder mit dem Lied: „Die vier Jahre geh’n zu Ende“ verabschiedeten, hatten sie ihren Eltern und Freunden trotz Sommerhitze einen kurzweiligen Abend beschert. Zur Belohnung gab es für die Kinder von der Schulleitung einen Schlüsselanhänger mit vielen guten Wünschen und für die Elternbeiräte Blumensträuße.

Schullandheim in Barkhausen

Die Klassen 7 a, b und c haben erlebnisreiche und spannende Tage im Schullandheim Barkhausen verbracht. Klettern, Bogen schießen, Teamarbeit, Shirts batiken, Party mit Modenschau und vieles mehr stand auf dem Programm.

Die Eichendorffschule Crailsheim läuft für UNICEF!

Rund 600 Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule in Crailsheim machten mit bei der Aktion „wir laufen für UNICEF“. Die gesammelten Spenden werden geteilt – je zur Hälfte für eigene Schul-Projekte hier und für die UNICEF-Nothilfe für Kinder aus der Ukraine.

Der Krieg in der Ukraine bringt Millionen Kinder in große Gefahr. Immer mehr Menschen sind auf der Flucht. UNICEF ist vor Ort und versorgt Kinder und Familien mit dem Nötigsten – Lebensmitteln und Wasser, Medikamenten, Hygieneartikeln, wärmender Kleidung und Erste-Hilfe-Sets. Entlang der Fluchtrouten in den Grenzgebieten hat UNICEF sichere Anlaufstellen eingerichtet. Kinderschutzteams sind in der ganzen Ukraine unterwegs – sie leisten psychosoziale Hilfe und kümmern sich um unbegleitete Kinder. UNICEF sorgt auch dafür, dass die Kinder weiter lernen und spielen können. Das hilft ihnen, ihre schrecklichen Erlebnisse für den Moment zu vergessen und wieder Halt zu finden. 

Mit ihrer Teilnahme an der bundesweiten Aktion „wir laufen für UNICEF“ setzten die Schülerinnen und Schüler der Eichendorffschule ein Zeichen der Solidarität. Dafür haben sich die Kinder und Jugendlichen im Vorfeld Sponsoren gesucht, die ihnen pro gelaufener Runde oder für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Betrag spendeten. Sponsoren können Eltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn oder auch Unternehmen sein.

„Wir lassen die Kinder aus der Ukraine nicht allein. Gemeinsam können wir etwas bewegen und aus den gelaufenen Kilometer konkrete Hilfe für die Kinder und Familien machen,“ erklärt die Leiterin der UNICEF. „Ziel ist, unter allen Umständen sicherzustellen, dass die Kinder aus der Ukraine unter allen Umständen weiter Schutz und Hilfe erhalten.“ 

Gerd Breuninger und Rose Pfeiffer, Organisatoren des UNICEF- Laufs an der Eichendorffschule, ergänzen: „Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch unsere Schülerinnen und Schüler sehr. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Laufaktion einen Beitrag leisten und den Kindern und Familien mit UNICEF helfen können. Unsere laufbegeisterten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 haben insgesamt Spendengelder in Höhe von 7751, 56 € gesammelt. Eine wirklich herausragende Leistung!“

Schirmherr der Aktion ist UNICEF-Botschafter und Fußballweltmeister Mats Hummels.

 

Besuch auf dem Bauernhof

Nach längerer Pause, bedingt durch die Corona-Pandemie, nimmt im diesem Jahr die Landesaktion „Gläserne Produktion – Nachhaltig gut – Lebensmittel aus Baden- Württemberg“ wieder etwas Fahrt auf. Und wir dürfen teilnehmen!

Ziel der Aktion ist, die VerbraucherInnen über die Vorzüge der regional erzeugten Nahrungsmittel zu informieren: Frische, Geschmack, regionaltypische Vielfalt, Sicherheit durch strenge Kontrollen, kurze Transportwege für die Tiere: Unsere heimischen Erzeugnisse verdienen Vertrauen und Wertschätzung! Mit der Aktion soll auch verdeutlicht werden, dass unsere hiesigen Betriebe durch Bewirtschaftung der Flächen unsere Kulturlandschaft nachhaltig erhalten. Im Landkreis Schwäbisch Hall laden Landwirtsfamilien an verschiedenen Terminen des Jahres zu Hoffesten und Tagen der offenen Tür ein, um zu zeigen, wie unsere Nahrungsmittel entstehen und wie man heute auf einem Bauernhof lebt und arbeitet. Dabei hat es sich bewährt auch die zukünftigen VerbraucherInnen in die Aktionen einzubinden.

Organisiert werden die Veranstaltungen von den Betrieben, der Landjugend und örtlichen berufsständischen Initiativgruppen. Das Landratsamt Schwäbisch Hall – Landwirtschaftsamt unterstützt diese Veranstaltungen. 

Für uns öffnet der Betrieb der Familie Ehrmann in Frankenhardt – Sandhof mit Milchviehhaltung die Tore. Bei der Besichtigung werden Landwirtschaft und Ernährung an drei Stationen vorgestellt, bei der vierten Station kann bei einem kleinen Imbiss weiter gefragt und diskutiert werden.

Besuch der Experimenta in Heilbronn

Unter dem Motto „Erleben schafft Wissen“ nutzen wir unser 9€-Ticket und machen uns auf den Weg nach Heilbronn.

In der experimenta gehen wir den Dingen auf den Grund. Naturwissenschaft und Technik sind für alle erlebbar.  In einer einzigartigen Kombination aus Planetarium und Theater reisen wir virtuell zu unbekannten Orten und erleben dort, wie spannend Wissenschaft sein kann. In den gut ausgestatteten Laboren experimentieren wir selbst und verwirklichen unsere Ideen im Maker Space.

Ein rundum gelungener Tag für die ganze Stufe 8.

Besuch in der Klimaarena

Was bedeutet Klimawandel? Welche Folgen hat er? Warum ändert sich das Klima? Wie können wir gegensteuern? Und was hat Boxer Raul mit dem Giftpfeilfrosch im Amazonas zu tun? Durch eine Reise in das Jahr 2100 konnten unsere Achtklässler Licht ins Dunkel bringen. Fazit des Tages: Wir müssen handeln!

Stadtführung mit Privataudienz bei Crailsheims Oberbürgermeister

Am Dienstag, den 21.6., durften die Klassen 3a und 3c der Eichendorffschule mit Ihren Klassenlehrerinnen Nike Weiss und Julia Traub sowie den pädagogischen Assistentinnen Anja Immle und Diana Göller an einer Stadtführung durch Crailsheim teilnehmen. Das informative Erlebnis durch die Innenstadt wurde von Herrn Mundt und Frau Waibel abwechslungsreich gestaltet. Da die fliegenden Dachbewohner des Rathauses momentan nicht gestört werden dürfen, fiel der Aufgang zum Rathausturm aus. Stattdessen durften die Klassen den Diebsturm besteigen. Das war ein schaurig-schönes Abenteuer für die Schülerinnen und Schüler. Es gab zahlreiche Eindrücke vom vergangenen und aktuellen Crailsheim. Auch die Hochbeete der aktuellen Aktion „Essbare Stadt“ wurden von den Kindern bewundert, und so wurden nebenbei noch die verschiedenen Pflanzen und Kräuter anhand von Aussehen und Aroma bestimmt.

Anschließend durften die Klassen zu einer Fragerunde mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer in den Ratssaal. Die Schülerinnen und Schüler wurden freudig von der Stadtverwaltung empfangen. Herr Grimmer beantwortete Fragen zu seinem Werdegang, seinem Privatleben und auch Fachfragen, sodass die Schülerinnen und Schüler auch grundlegende Strukturen der Kommunalpolitik kindgerecht kennenlernen konnten. Die Zeit verging dank des großen Interesses und der Offenheit des OBs wie im Fluge und es herrschte eine sehr sympathische und humorvolle Atmosphäre. So erfuhren wir beispielsweise, was zu seinen Lieblingsaufgaben als Oberbürgermeister zählt (Fragerunden mit Schulklassen nämlich), in welchen Ländern er schon gastierte, was er als Kind gerne in und um Crailsheim unternahm und was ihn dazu bewegte, in seiner Heimatstadt Bürgermeister zu werden.

Zum Abschluss gab es noch für jeden Schüler eine Kugel Eis auf dem gerade besichtigten Schweinemarktplatz. Es war für alle ein gelungener Ausflug.

Die Schule bedankt sich bei Herrn Dr. Grimmer, der Stadtverwaltung, sowie dem Stadtarchiv für den gewinnbringenden heimatkundlichen Tag in unserer Stadt.

Lesung in der EDS

Wir danken dem Autor Firas Alshater für seinen Besuch und die eindrucksvolle Lesung!

EDS belegt Platz 30!

Unsere Superhelden (Klasse 3c, Klassenleitung Frau Traub) erreichten bei der Aktion #SCHULEbewegt des Lions Clubs Platz 30 und gewannen 50 €. Die 24 kleinen Helden liefen gemeinsam 4632,9 km. Mit der Teilnahme wurden zwei soziale Projekte unterstützt: Arbeitskreis Tansania Crailsheim und das Kinderhospiz Schwäbisch-Hall.

Frühlingsfest 2022

Mit Kater Cook zum Ernährungsführerschein

An der Eichendorffschule wird in den dritten Klassen im Rahmen des Faches Sachunterrichts der Ernährungsführerschein durchgeführt. Die Figur Kater Cook ist die Leitfigur des Programmes und taucht auf den Materialien des Bundeszentrums für Ernährung auf.  

Verwirklicht wird der Ernährungsführerschein durch die Landfrauen Frau Nicklas-Bach aus Rot am See, Frau Häußermann und Frau Könninger. Die finanzielle Umsetzung ermöglicht der Förderverein der Eichendorffschule.  

In den vergangenen Wochen führte die Klasse 3c das Programm mit Frau Nicklas-Bach und ihrer Klassenlehrerin Frau Traub durch. Frau Nicklas-Bach trug ihre Leidenschaft für frisches Obst und Gemüse aus heimischem Anbau ins Klassenzimmer. Sie ist Vorstand im Landfrauen-Verein Rot am See und begann im Jahr 2012 ihre Tätigkeit für das Programm des Bundeszentrums für Ernährung an den Grundschulen im Umkreis.

Durch die 6 motivierenden Module führt der Kater Cook, der den Kindern zeigt, welche Bausteine für eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig sind. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler, was man zum Arbeiten in der Küche benötigt, wie man die Werkzeuge richtig benutzt und wie man einen Tisch richtig eindeckt.

Nach den theoretischen Grundlagen geht es jeweils tatkräftig ans Werk und aus den mitgebrachten Zutaten werden lustige Brotgesichter, leckeres Knabbergemüse, kunterbunte Nudelsalate und fruchtiger Schlemmerquark rezeptgenau zubereitet. Nebenbei werden zahlreiche kognitive, feinmotorische und sensorische Kompetenzen angebahnt.

Am Ende legen die Kinder eine schriftliche und praktische Prüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen halten sie den Ernährungsführerschein stolz in den Händen.

Die Schule bedankt sich für das große Engagement der Landfrauen, der Elternschaft und des Fördervereins. Trotz der geltenden Hygienemaßnahmen war es für unsere Schülerinnen und Schüler eine gelungene Umsetzung des Programms, von dessen Erfahrungswert die Kinder auch langfristig sicherlich sehr profitieren werden.